Energiemarkt
Rückblick – KW 6
Uneinheitliche Marktbewegungen – In der vergangenen Woche zeigten sich die Energiemärkte uneinheitlich, wobei Strompreise um 1,6 % stiegen, während Kohle (-2,8 %) und Rohöl (-2,4 %) nachgaben. Der Haupttreiber für den Anstieg bei Strom war die robuste Entwicklung der Gaspreise, die aufgrund kalter Temperaturen und geringerer Gaslieferungen aus Norwegen um 6,7 % zulegten. Gleichzeitig belasteten Handelszölle der USA und Gegenzölle aus China insbesondere die Kohle- und CO₂-Märkte, wodurch CO₂- Zertifikate um 1,7 % sanken.
Ausblick – KW 7
Steigende Gaspreise und CO₂-Kosten erwartet -Für die kommende Woche wird eine Fortsetzung des Gaspreisanstiegs erwartet, da die Temperaturen unter dem Durchschnitt bleiben und sich der Speicherfüllstand in Europa deutlich unter dem Vorjahresniveau befindet (-18,3 Prozentpunkte). Die erwartete Angebotsknappheit durch den auslaufenden Ukraine-Transit sowie die steigende Nachfrage nach LNG dürften zusätzlich Druck auf die Preise ausüben. Auch CO₂-Zertifikate und Strompreise könnten weiter steigen, da eine geringe Auktionsmenge an EUA-Emissionsrechten auf dem Markt verfügbar ist und die höhere Kohlenutzung zu einer steigenden Nachfrage nach CO₂-Zertifikaten führt.
Spot monatlich 2025 (Strom):
Der Februar mittelt derzeit bei 13,2 ct/kWh. Der Vormonat Januar wurde mit einem Mittel von 11,4 ct/kWh abgeschlossen
Spot gesamt 2025 inkl. Rückblick (Strom):
Das Jahr 2025 mittelt derzeit somit bei ca. 11,9 ct/kWh. Das Jahr 2024 wurde mit einem Durchschnittspreis von 7,9 ct/kWh abgeschlossen.
Future ab 2026 (Strom):
Das Frontjahr 2026 wird derzeit am Terminmarkt für knapp 10,1 ct/kWh gehandelt.
Spot monatlich 2025 (Gas):
Der Februar mittelt derzeit bei 5,4 ct/kWh. Der Vormonat Januar wurde mit einem Mittel von 4,7 ct/kWh abgeschlossen
Gas gesamt 2025 inkl. Rückblick (Gas):
Das Jahr 2025 mittelt derzeit somit bei ca. 4,9 ct/kWh. Das Jahr 2024 wurde mit einem Durchschnittspreis von 3,4 ct/kWh abgeschlossen.
Future 2026 (Gas):
Das Frontjahr 2026 wird aktuell für ca. 4,4 ct/kWh gehandelt.
Historischer Gasspeicher Füllstand in Deutschland:
Aktuell erreichen die deutschen Erdgasspeicher weiterhin einen Füllstand von 50 %.
Änderungswünsche und Ideen gerne an uns, vielen Dank. Sollten Sie keine weiteren Mails mit diesem Inhalt wünschen, teilen Sie uns das bitte mit.
Preisinformationen stammen aus folgenden Quellen und entsprechen dem ungewichtetem BASE Index:
EEX Strom aus Leipzig (https://www.eex.com/de/marktdaten/strom/futures#!/2018/03/26), Portal Bricklebrit (https://www.bricklebrit.com/stromboerse_leipzig.html), EEX Gas powernext (https://www.powernext.com/spot-market-data), EnerChase GmbH & Co. KG
Ohne Gewähr! Die abgebildeten Preise sind netto Einkaufs-Richtpreise und entsprechen nicht zwangsläufig den Preisen in Ihren Energierechnungen.
Gasspeicherinformationen stammen aus folgende Quellen:
Aggregated Gas Storage Inventory (agsi.gie.eu)