Energiepreisübersicht KW 9 2025

Energiemarkt

Rückblick – KW 8

Energiepreise im Abwärtstrend – Die Energiepreise gerieten in KW 8 stark unter Druck, wobei Erdgas am stärksten um fast 10 % fiel. Hauptgründe waren geopolitische Entspannungen durch Gespräche zwischen den USA und Russland, die Aussicht auf eine mögliche Aufhebung von Ölsanktionen sowie robustes Energieangebot, insbesondere aus Norwegen und LNG-Lieferungen. Zusätzlich belasteten politische Diskussionen um flexiblere Gasspeicherziele und mögliche Aussetzungen des Emissionshandels die Märkte.

Ausblick – KW 9

Unsichere Markterholung -Für die kommenden Wochen wird bei CO2-Zertifikaten trotz zuletzt deutlicher Verluste eine mittelfristig positive Preisentwicklung erwartet, unterstützt durch das ab 2027 reduzierte Auktionsangebot und eine potenzielle Konjunkturerholung im Euroraum. Allerdings bestehen Unsicherheiten aufgrund mangelnder Zinssenkungen der EZB und geopolitischer Herausforderungen, etwa durch einen Kurswechsel der US-Klimapolitik. Zudem bleiben die Märkte für Strom und Gas unter Druck, da hohe Netto-Long-Positionen der Spekulanten und mögliche Sanktionserleichterungen bei einer USA-Russland-Einigung den Preisen zusetzen könnten.

Spot monatlich 2025 (Strom): 

Der Februar mittelt derzeit bei 12,8 ct/kWh. Der Vormonat Januar wurde mit einem Mittel von 11,4 ct/kWh abgeschlossen

Spot gesamt 2025 inkl. Rückblick (Strom):

Das Jahr 2025 mittelt derzeit somit bei ca. 12,0 ct/kWh. Das Jahr 2024 wurde mit einem Durchschnittspreis von 7,9 ct/kWh abgeschlossen.

Future ab 2026 (Strom):

Das Frontjahr 2026 wird derzeit am Terminmarkt für knapp 8,6 ct/kWh gehandelt.

Spot monatlich 2025 (Gas): 

Der Februar mittelt derzeit bei 5,3 ct/kWh. Der Vormonat Januar wurde mit einem Mittel von 4,7 ct/kWh abgeschlossen

Gas gesamt 2025 inkl. Rückblick (Gas):

Das Jahr 2025 mittelt derzeit somit bei ca. 5,0 ct/kWh. Das Jahr 2024 wurde mit einem Durchschnittspreis von 3,4 ct/kWh abgeschlossen.

Future 2026 (Gas):

Das Frontjahr 2026 wird aktuell für ca. 3,9 ct/kWh gehandelt.

Historischer Gasspeicher Füllstand in Deutschland:

Aktuell erreichen die deutschen Erdgasspeicher weiterhin einen Füllstand von 37 %.

Änderungswünsche und Ideen gerne an uns, vielen Dank. Sollten Sie keine weiteren Mails mit diesem Inhalt wünschen, teilen Sie uns das bitte mit.

Preisinformationen stammen aus folgenden Quellen und entsprechen dem ungewichtetem BASE Index:

EEX Strom aus Leipzig (https://www.eex.com/de/marktdaten/strom/futures#!/2018/03/26), Portal Bricklebrit (https://www.bricklebrit.com/stromboerse_leipzig.html), EEX Gas powernext (https://www.powernext.com/spot-market-data), EnerChase GmbH & Co. KG

Ohne Gewähr! Die abgebildeten Preise sind netto Einkaufs-Richtpreise und entsprechen nicht zwangsläufig den Preisen in Ihren Energierechnungen.

Gasspeicherinformationen stammen aus folgende Quellen:

Aggregated Gas Storage Inventory (agsi.gie.eu)

Zerspanung & Bauteilfertigung
Verarbeitung von Werkstoffen
Ingenieur-Dienstleistungen
Technisches Projektmanagement